Holzarten für den Terrassenbau

Terrassenholz Resistenzklasse 1

Farbe
1.100 kg/cbm 90 N/mm² 190 N/mm² rot bis rotbraun dicht und fein
850 kg/cbm 50 N/mm² 85 N/mm² gelb- bis rotbraun gleichmäßig
950 kg/cbm 90 N/mm² 180 N/mm² grünlich braun schwach porig, dicht
750 kg/cbm 60 N/mm² 105 N/mm² hell- bis dunkelbraun halbringporig, ähnlich Eiche
900 kg/cbm 83 N/mm² 150 N/mm² rötlich-braun mäßig porig
800 kg/cbm 80 N/mm² 127 N/mm² unterschiedlich braun deutlich porig, schlicht
650 kg/cbm 54 N/mm² 100 N/mm² goldbraun bis dunkelbraun grobporig, zerstreut
730 kg/cbm 65 N/mm² 140 N/mm² oliv bis goldbraun auffällig strukturiert
850 kg/cbm 83 N/mm² 186 N/mm² unterschiedlich rötlich leicht porig

Terrassenholz Resistenzklasse 1−2

1.000 kg/cbm 74 N/mm² 105 N/mm² hellbraun schwach porös
740 kg/cbm 65 N/mm² 107 N/mm² goldbraun nachdunkelnd grob, gestreut

Terrassenholz Resistenzklasse 2

1.000 kg/cbm 95 N/mm² 170 N/mm² dunkel rotbraun deutlich porig
1.000 kg/cbm 75 N/mm² 135 N/mm² hellbraun bis braun nachdunkelnd schwach porös

Terrassenholz Resistenzklasse 2−3

500 kg/cbm 68 N/mm² 88 N/mm² gelblichbraun bis rotbraun annähernd porenlos

*Resistenzklassen nach DIN/EN 350-2: 1 = Sehr dauerhaft, über 25 Jahre | 2 = Dauerhaft, 15−25 Jahre | 3 = Mäßig dauerhaft, 10-15 Jahre
4 = Wenig dauerhaft, 5-10 Jahre | 5 = Nicht dauerhaft, weniger als 5 Jahre